
SELBSTVERWALTUNG
Unsere Schule lebt von der freien, selbständigen und eigenverantwortlichen Initiative von Eltern und Pädagogen. Wir verstehen Selbstverwaltung als Möglichkeit und Weg, gemeinsam im konstruktiven Dialog die für unsere Schule richtigen und passenden Entscheidungen zu erarbeiten und zu finden. Dies kann umso besser gelingen, je aktiver die Initiativkraft der Einzelnen ist. Der Aufbau unserer Schule bedarf der vielfältigen Fähigkeiten und Qualifikationen, die sich innerhalb der Schulgemeinschaft finden und der Bereitschaft, Neues zu lernen und entstehen zu lassen. In der gemeinsamen Arbeit orientieren wir uns an dem Ideal, dass eine respektvolle und offene Zusammenarbeit die Grundlage für eine nachhaltige und lebendige Schulentwicklung darstellt. Die unterschiedlichen Arbeitsbereiche werden in themenbezogenen Arbeitskreisen verantwortlich betreut und bearbeitet.


DIE ARBEITSKREISE
Im Baukreis kümmert sich Eltern und Pädagogen um die Sanierung und Erweiterung unseres Gebäudes. Im Zentrum der Arbeit stehen zur Zeit unser neues Hortgebäude und die für 2017 geplante Fassadensanierung.


Der Beitragskreis führt mit den neuen Eltern Gespräche über ihren Beitrag an der Schulfinanzierung.
Es können Fragen zu Schulbeitrag, Spende und Darlehen besprochen werden.
Desweiteren ist der Beitragskreis Ansprechpartner bei Veränderungen der familiären wirtschaftlichen Situation, die Auswirkungen auf die Beiträge haben.
In diesem Kreis treffen sich in regelmäßigen Abständen die ElternvertreterInnen der Klassen und tauschen sich über klassenübergreifende Themen aus, die sie bei Bedarf an die inhaltlich passenden Personen, Kreise oder das Schulplenum weiter leiten.
Alle zwei Monate treffen sich die delegierten der Elternräte aller Waldorfschulen in Berlin/Brandenburg.


„Wir dürfen nicht unterschätzen, welche Bedeutung für die Menschen so etwas hat wie die Hinlenkung aller Aufmerksamkeit auf eine Festeszeit des Jahres.“ (R.Steiner)
Eltern und Pädagogen im Festkreis tragen Sorge für die innere wie äußere Vorbereitung und Koordinierung von Festen an unserer Schule.
Der Finanzkreis stärkt die Arbeit von Geschäftsführung und Vorstand durch regelmäßigen Austausch mit der Geschäftsführung und Beratung des Vorstands in kaufmännischen Angelegenheiten. Die Mitglieder des Finanzkreises werden von der Mitgliederversammlung bestätigt und verfügen über gute Kenntnisse des betrieblichen Rechnungswesens.

Der Gartenkreis kümmert sich um die Gestaltung und Pflege des Außengeländes um unser Schulgebäudes herum. Im Gartenkreis gibt es im Kernteam die Menschen, die Verantwortung übernehmen, Organisatorisches in die Hand nehmen, sich einlassen, mitdenken und mitwirken. Drum herum gibt es die vielen ‚helfenden Hände’, die mit anfassen, wenn es größere Dinge zu bewegen gibt.

Die Öffentlichkeitsarbeit betrifft alles was unsere Schule nach Außen hin repräsentiert: Betreuung der Webseite, Schulpost, Anzeigen, Flyer, Infomaterial, Presse-Arbeit und Info Stände an anderen Schulen.

Der Personalkreis unserer Schule kümmert sich um Neueinstellungen und um die Begleitung aller pädagogischen Mitarbeiter*innen.


Im Vertrauenskreis unserer Schule arbeiten 3 Eltern und 2 Lehrer. Gemeinsam kümmern sie sich um die Schaffung einer Konfliktkultur an unserer Schule, die für Schüler, Lehrer und Eltern einen Rahmen der gegenseitigen Achtung und Wertschätzung bietet. Die Mitglieder des Vertrauenskreises stehen allen Erwachsenen unserer Schulgemeinschaft im Konfliktkreis zur Seite, sie bieten konkrete Konfliktlösungsangeboten an in Form eines vertraulichen, empathischen Gesprächs, eines Konfliktgesprächs, einer internen Mediation oder einer Vermittlung zu einem professionellen Angebot von Außen.